Mehr trinken, gesünder leben: Der wissenschaftliche Vorteil
Katzen und viele Hunde trinken am klassischen Napf oft zu wenig. Ein Trinkbrunnen mit fließendem Wasser erhöht nachweislich die Attraktivität des Trinkens: Bewegung, leises Plätschern und mehr Sauerstoff im Wasser motivieren viele Tiere zu häufigeren, kleineren Schlucken.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Höhere Trinkmenge: Fließendes Wasser wirkt sensorisch anziehender – das unterstützt die Hydration.
- Harnwege entlasten: Mehr Trinkmenge → verdünnter Urin → geringere Kristallbildung (wichtig bei Katzen).
- Frischer Geschmack: Zirkulation erhöht gelösten Sauerstoff und reduziert „Standgeschmack“.
- Hygiene: Filtration + Strömung fangen Haare/Partikel ab und erschweren Biofilm-Aufbau (trotzdem regelmäßig reinigen).
- Whisker-Friendly: Breite, flache Trinkfläche verhindert Stress an den Schnurrhaaren (Whisker Fatigue).
So bleibt der Brunnen sauber
- Schale 2–3× pro Woche spülen, Wasser täglich auffrischen.
- Pumpe + Vorfilter wöchentlich prüfen und reinigen.
- Filter je nach Wasserqualität alle 2–4 Wochen wechseln.
- Standort ruhig und getrennt vom Futterplatz wählen.
Für wen lohnt es sich besonders?
Für wählerische Trinker, Mehrtierhaushalte, Katzen mit Neigung zu Harnwegsproblemen und für alle, die überwiegend Trockenfutter füttern.
Fazit: Ein moderner Trinkbrunnen ist für viele Tiere die angenehmere und hygienischere Lösung als der stehende Napf – mit echtem Gesundheitsplus, wenn er korrekt gepflegt wird.